Körpertherapie
In aufeinander aufbauenden Einzelsitzungen lernen Sie zunächst mit Hilfe von Beschreibungen, Berührungstechniken, Atem-und Wahrnehmungsübungen Ihre Aufmerksamkeit und Ihre Körperwahrnehmung zu steigern. Durch diese erhöhte Aufmerksamkeit auf die Empfindungen im eigenen Körper lassen sich persönliche Themen angehen und behandeln. Ungewollte Stimmungen, Gedanken und Gefühle werden deutlicher, Zusammenhänge werden erkannt und lösungsorientiert und emphatisch begleitet. So kann Platz entstehen für verschollen gedachte Qualitäten und die Widerstandsfähigkeit kann gestärkt werden.
ERHOLUNGSPROZESS
Im Erholungsprozess lernen Sie, den eigenen Heilungsprozess aktiv mit zu gestalten, um bestmöglich und schnell zu regenerieren. Blockaden werden bewusst und mit gezielter Aufmerksamkeit behoben, um dem Körper die bestmögliche Voraussetzung zur Selbstheilung zu bieten. Ein Erholungsprozess kann beispielsweise angezeigt sein bei Rückenschmerzen, Migräne, vor oder nach einer OP, nach einer Geburt, oder auch einfach so, wenn es gilt, wieder zu Kräften zu kommen. TERMIN BUCHEN
Trauma
Wenn wir mit einem überwältigenden Ereignis oder einer anhaltenden Belastung nicht fertig werden, kann es sein, dass unsere individuelle Fähigkeit mit der Situation umgehen zu können (die Resilienz) überschritten wurde. Dann reagiert der Körper automatisch und autonom mit einem Überlebensmodus, den wir nicht mehr bewusst beeinflussen können. Das Trauma wird dann im körpereigenem Nervensystem gebunden und kann im Körper und in unserem Erlebnis erhebliche Störungen verursachen. Depressionen, Angstzustände, Übererregbarkeit, Schlafstörungen, u.a. können auftreten und uns das Leben extrem erschweren.
Die Körpertherapie nähert sich sanft und behutsam dem Trauma über den Körper und nutzt hier die körpereigenen Fähigkeit die Widerstandsfähigkeit des Körpers wieder zu wecken.
Auch wenn wir nicht immer mit entscheiden können welche Herausforderungen uns das Leben bietet, so können wir doch lernen kraftvoll und selbstbewusst mit den Herausforderungen umzugehen.
Schmerzen
Schmerzen sind meist kaum aushaltbar und jeder von uns hat alte, bewährte Muster entwickelt um damit umzugehen. Wenn etwas schmerzt, möchten wir oft am liebsten alles zusammenziehen, mit dem Wunsch nichts mehr spüren zu müssen. Dies sowohl auf körperlicher als auch auf emotionaler Ebene. Dies macht aber den Schmerz meist nur noch schlimmer und verspannt die Muskeln so sehr, dass diese auf Dauer zu chronischen Schmerzen werden können.
In der Körpertherapie kannst Du einen neuen Umgang mit Schmerz erlernen. Die körpereigene Fähigkeit Anspannungen auch in schmerzhaften Bereichen wieder loszulassen, um durch gezielte Aufmerksamkeit den schmerzhaften Bereich zu spüren und damit zu transformieren, wird wiederentdeckt.
Angst
In ihrer reinen Form ist Angst eine Qualität, die uns zeigt, wo wir aufpassen müssen. Wenn wir der Angst gut zuhören, spricht sie mit uns und zeigt uns was uns gut tut und was nicht. Leider haben wir oft gelernt, Angst zu vermeiden und reagieren auf sie mit innerer Abwehr, Verspannungen, Überaktivität oder Lähmung. Jedes dieser Vermeidungsstrategien macht aber die Angst oft nur noch größer und so kommt es, dass die eigentliche Angst nicht mehr in ihrer Qualität wahrgenommen wird, sondern auf die Angst mit Schrecken und Panik reagiert wird.
In Einzelsitzungen kannst Du lernen, wie sich Angst als ein natürliches Geschehen im Körper anfühlen kann, wenn Du nicht automatisch darauf reagierst. Dies kann eine ganz neue Erfahrung sein, die zu mehr Klarheit und Ruhe im Kopf führt, und zu einem Gefühl von Kraft und Sicherheit im Körper.
behandlungsablauf
Die Körpertherapeutischen Sitzungen finden